Die ganzheitliche Frauengesundheit ist ein sehr breites Feld und geht weit über die Behandlung gynäkologischer Beschwerden hinaus.
Hormone sind Botenstoffe, die im Körper Informationen von einem Organ zum anderen übertragen. Wenn das Hormonsystem nicht ausbalanciert ist, dann kommen die Informationen nicht vollständig oder fehlerhaft an. Dies kann eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen auf der körperlichen und seelischen Ebene verursachen. Ein ausgeglichenes Hormonsystem hat deswegen einen wesentlichen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Meine ganzheitliche Hormontherapie berücksichtigt nicht nur die einzelnen Hormonwerte, sondern auch die Beziehung der Hormone untereinander und die individuellen äußeren Einflussfaktoren auf das Hormonsystem (wie beispielsweise Medikamente, Ernährung und Umweltfaktoren).
Teilweise bedarf es für die Diagnostik spezifischer Laboruntersuchungen, für die ich mit einem externen Labor zusammen arbeite, in dem die eingeschickten Proben nach meinen Vorgaben untersucht werden. Die meisten Hormone können hierfür über einen einfachen Speicheltest bestimmt werden.
Auf Grundlage der Laborergebnisse und der Daten aus dem ausführlichen Anamnesegespräch erarbeite ich für jeden Patienten ein individuelles naturheilkundliches Therapiekonzept.
Die alternative Behandlung akuter und chronischer Schmerzzustände spielt in der ganzheitlichen Frauenheilkunde eine große Rolle. Nicht nur Schmerzen am Bewegungsapparat sind weit verbreitet, sondern auch Kopfschmerzen, Unterbauchschmerzen vor oder während der Menstruation und schmerzhafte Narben kommen häufig vor.
Eine ausgewogene Darmflora kann sich auf viele Körperprozesse auswirken, wie beispielsweise die Verdauung, die Hormonsynthese, das Immunsystem oder die Psyche. Zur Diagnose einer Dysbalance der Darmflora wird eine Stuhlprobe von einem externen Labor analysiert.
Die Analyse der Herzratenvariabilität (HRV) erfolgt mittels Handgelenkelektroden und dauert nur 4-5 Minuten. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird die Messung der Pulsqualität schon seit Jahrhunderten zur medizinischen Diagnostik genutzt. Sie liefert Informationen über die Energiesituation, die Ressourcen und die Regenerationsfähigkeit des Organismus, wodurch sich wichtige Rückschlüsse auf den Gesundheitsstatus ableiten lassen - wie beispielsweise das Zusammenspiel zwischen Gehirn, Organbereichen und Nervensystem.
Bei der Phytotherapie (=Pflanzenheilkunde) werden Heilpflanzen als Arzneimittel verwendet. Insbesondere in der Frauenheilkunde bietet uns das Reich der Pflanzen viele therapeutische Möglichkeiten - beispielsweise über die Nutzung der Phytohormonwirkung einiger Pflanzen, wie Frauenmantel oder Traubensilberkerze.
Wenn nötig werden in der Therapie einer hormonellen Dysbalance bioidentische Hormonzubereitung von einer der zahlreichen Partnerapotheken eingesetzt. Meistens werden diese in der homöopathischen D4 Potenz angewendet.
Bei der Ohrakupunktur werden die Reflexzonen am Ohr durch Akupunkturnadeln oder Laserstift stimuliert.
Die Dorn-Therapie ist eine sanfte Wirbelsäulen- und Gelenk-Therapie. Die Behandlung erfolgt hierbei in direkter Zusammenarbeit mit dem Patienten und kann durch eine Breuß-Massage ergänzt werden - eine Massage der wirbelsäulennahen Muskulatur.
Die Fußreflexzonen-Therapie ist eine manuelle Therapieform, bei der der Therapeut die belasteten Körperzonen über die entsprechenden Reflexzonen an den Füßen diagnostizieren und behandeln kann.
Der Japaner Dr. Mikao Usui beschrieb Reiki im 19. Jahrhundert als den Zugang zur universalen Lebensenergie (Rei = universal und Ki = Lebensenergie).
Bei der Reiki-Behandlung können nach seiner Aussage die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt werden.
Ich bin rechtlich angehalten Sie darauf hinzuweisen, dass die von mir angewandten naturheilkundlichen Therapieverfahren teilweise von der Schulmedizin nicht anerkannt sind.